Der Krieg sei vorbei

Dunkel ist es. Nasrim bläst die Kerzen aus. Zwölf an der Zahl – eine für jedes Lebensjahr. Fünf davon lebt Nasrim nun in einem Städtchen in Norddeutschland. Mit der Großmutter, dem Onkel und der Cousine. Die Mutter sieht sie fünf Jahre lang auf dem Handydisplay.

An diesem Tag nun ist sie zu spüren. Streichelt das volle schwarze Haar ihrer ältesten Tochter. Die sie gehen ließ vor fünf Jahren mit der Großmutter, der Cousine und dem Onkel. Als im Familienunternehmen niemand mehr arbeiten konnte. Weil Bomben fielen, weil die Militärpolizei die Arbeitskräfte an die Front zog. Weil Krieg war.

Nasrims Vater hat sie dann alle verkauft, die Maschinen. Die fürs Schneiden, fürs Binden, fürs Falzen. Fünf Jahre hat er so seine Familie ernährt. Das Geld ist aufgebraucht. Nun sei der Krieg vorbei, heißt es im Westen.

Aufbau – zurück mit all jenen, die anpacken können. Nasrims Vater holt das Handy aus der Hosentasche. Er scrollt lange, bis er das Video vom 25. Mai 2018 findet. Durch eine fensterlose Hauswand fällt der Blick auf Trümmer in Terrakottarot. In der Stadt nahe Damaskus liegen die Häuser auf den Straßen zwischen ausgebrannten Autos. In Nasrims ehemaligem Zuhause schieben Schuhe Schutt beiseite, eine Hand hebt das Fotoalbum auf, aus dem staubige Gesichter lächeln. Nasrims Eltern, der Onkel, die Cousine, die kleine Schwester.

Sieben ist die inzwischen. So alt wie Nasrim, als Männer sie im Sommer 2015 an der türkischen Küste in ein Schlauchboot heben. Am frühen Morgen. In orangefarbener Schwimmweste. Irgendwo draußen auf See blicken sie in die Handykamera: die Frauen, Männer, die Kinder – ängstlich, erwartungsvoll, gleichgültig. Nasrim hat davon nie erzählt.

Vielleicht spricht sie mit ihren Freundinnen darüber. Wenn Mutter und Vater zurückgekehrt sind in die Trümmer, zur Schwester, die sieben ist. Und zu der, die Nasrim noch nie sehen hat. Vielleicht erzählt Nasrim ihnen dann. Eines Abends, vor dem Einschlafen, wenn sie gemeinsam zwischen den Puppen und Legos liegen. Was passiert, wenn Menschen Menschen töten. Wenn Krieg ist.

Panama. Longread.

Bocas. Viel gesehen haben wir nicht. Nur den kleinen Zipfel im Südwesten. Die Mainroad mit den all den jungen Menschen, die zur Party einladen – im Club, auf dem Boot, nach dem Tauchen. Mit jenen, die ihre selbstgemachten Ohrringe, Ketten und Ringe auf Tischen auf der Straße verkaufen zwischen den Schlaglöchern. Mit den Häusern aus Holz in leuchtendem Blau, Rosa, Gelb, die erinnern an die, die der Wolf bei den drei kleinen Schweinchen einfach umpustet. Auf Bocas aber bleiben die Menschen vor Hurricans verschont. Liegt Sandine in der Marina sicher, heben mitunter nur die Kielwellen der vorbeirauschenden Shuttleboote das Heck sanft in die Höhe.
Fliegende Laboratorien

Hoch ist auch der Ton, auf den meine Ohren in den vergangenen Wochen nahezu trainiert wurde. Ausgesendet wird er von fliegenden Laboratorien. Entgegen der herkömmlichen Meinung werden sie weniger von Licht angezogen, als mehr von chemischen Elementen. Deren Zusammensetzung entscheidet, ob sich die fliegenden Laboratorien niederlassen. Am Ende meines SandineBesuchs konnte ich sie schon in mindestens fünf Metern Entfernung hören. Meine Blutgruppe und der Geruch meines tropisch-aufgeheizten Körpers taten das Übrige, um zu garantieren, dass sie auch tatsächlich auf mir landeten. Bevorzugt an den Ohren und im Gesicht. Denn da ist der von Ihnen favorisierte CO2-Ausstoß bekanntlich am größten. “Autan Multi Tropical” war zum Weglachen nutzlos. “Off” hingegen aus dem lokalen Supermarkt hüllte uns in einen Geruch von Kaugummi – und hielt die Mücken erfolgreich fern.
KaffeeBrian und KillingDon

Ziemlich nah hingegen kamen wir dem perfekten Kaffeegenuss. Es mussten zwei Wochen vergehen, bis ich bemerkte, dass in der Marina frischer Kaffee geröstet wurde. Brian aus Kanada fröhnte hinter dem MarinaOffice seinem Job, mit dem er sich das Leben in Panama finanziert.

Und dann war da noch Don. 75 Jahre alt, etwa 1,85 groß, wache Augen, trainierter Körper, schlohweißes Haar. Don, der auf seinem Katamaran einen Steg weiter lag, dessen Frau aus wohlhabendem Hause in Kolumbien stammt. Don, der im Vietnamkrieg einer US-Spezialeinheit angehört haben soll. Einer, die im Dschungel auf sich allein gestellt war, Schlangen, Käfer und sonst was aß. Einer, die lautlos kam und lautlos ging und ausgelöschtes Leben zurückließ. Als seine Pflichtzeit bei der Army vorbei war, seien sie zu ihm nach Hause gekommen, hätten an seine Tür geklopft und ihn gefragt, ob er weitermachen wolle. Für 25000 Dollar pro “Job”. “What we did, was wrong. It was nothing about protecting our country. It was completely wrong.” Don arbeitete, machte in der Abendschule seinen Abschluss nach. Heute, 50 Jahre später, pendelt er zwischen Panama, Kolumbien und den Staaten.
CrackMan und French Carpenter

Die halbe Stunde im Wassertaxi zwischen den Inseln von Bocas und Almirante auf dem Festland trocknete der Fahrtwind von 18 Knoten meine Tränen. Ein junger Mann war als Guide an die Seite gestellt worden und lotste mich in Almirante zu CrackMan. Der schlug mit seiner Machete eine Kokosnuss auf, reichte sie mir und begann zu erzählen. Vom Crack, das er jahrelang geraucht habe. Bis seine erste Ehe das nicht mehr aushielt. Von seinem Vater und der Farm, die er ihm vermachen wollte. Er aber sei kein Farmer, habe keine Ahnung von Getreideanbau und Kühen. Von den zwei Häusern, die er inzwischen hat. Von seiner zweiten Frau und den Kindern. Davon, was den Wert eines Menschen ausmacht. Dass es nicht das dicke Auto sei, sondern dass sich der Einzelne einbringe in die Gesellschaft – mit seinem Talent, seinen Fähigkeiten – ob als Arzt, Bootsführer oder Kokosnussverkäufer. Und dass es die Aufgabe eines Staates sei, jeden Menschen dabei zu unterstützen, wertvoll für die Gesellschaft zu sein.
Während ich auf den Nachtbus nach Panama warte und noch über CrackMan nachdenke, grinst ein Mittfünfziger mit Halslängen grauen Haaren herüber. Im Laufe der kommenden 21 Stunden schnattern der Mann aus Südfrankreich und ich zwar unablässig, stellen uns einander aber namentlich nicht vor. Dafür unternehmen wir am Flughafen in Panama ausgedehnte Spaziergänge, nur um den Rauchverbotsschildern auf dem riesigen Gelände zu entfliehen. Und dann erzählt er von seiner Mutter, seiner Patentante und deren Mann. Die beiden Frauen schnattern und picheln einen Whiskey nach dem anderen, während der Mann depressiv in der Ecke sitzt. Bis er sich ins Badezimmer verzieht, um sich aufzuhängen. Das Vorhaben misslingt. Die Frauen finden ihn bewusstlos, ziehen ihn aus, wickeln ihn in einen Teppich und hieven ihn in den Kofferraum. Whiskey getränkt geht es dann über die Grenze in die Schweiz. “Behalten Sie ihn eine Woche”, sagt die Patentante in der Aufnahme einer psychiatrischen Anstalt. “In comparison to this I’m quite normal”, sagt mein französischer Begleiter.
There’re no postcards in del Toro

Eigentlich ist es ja Tradition und darf erwartet werden, dass Postkarten Wochen später in Euren Briefkästen eintrudeln. In Bocas – believe me – gibt es keine Postkarten. Es gibt nicht mal eine Post. Dafür ein FedEx-Büro, wo die Locals ihre Kommunikation mit Behörden abwickeln. Also nicht traurig sein.
Sandine und die Zeugen Jehovas

Tja. Dass Sandine verkauft werden soll, hatte ich schon berichtet. Einem Kaufinteressenten aus Deutschland hat Micha schon eine Absage erteilt. Boot und Interessent passen nicht zu einander.

Auch innerhalb der Marina ist das Interesse groß. Montag beispielsweise saß eine Zeuge Jehovas im Cockpit. Sandine soll unter ihm via Air bnb als Übernachtungsschiff dienen. Gestern sollte der Vertrag unterzeichnet werden. Der Zeuge erschien nicht.
Bleib’, Sandine. Bleib’. 

UPDATE: Sandine ist verkauft.

Of ships and men

“Haudieeeeeh …..” Auf dem Steg reiben die Schlappen über den Zement. Eine immer ein wenig später als die andere. Stuhlbein dünne Beinchen schieben sich in schlabbernden Shorts durch die Marina. Darüber ein gekrümmter Rücken. Ein Kopf bedeckt von schlohweißem Haar. Sie heißen Steve, John, Joe, Alfred, Don, Larry oder Marc und grüßen mit jenem lang gezogenen “How do you …..?”
“Can you give me a cigarette, please!” Die Finger drücken den Tabak zurecht im Papier. “Oh – she’s rolling! – Yeah – but it’s just tobacco.” Zum X-ten Mal machen sich Marc und ein Kumpel an einer Beneteau uns gegenüber zu schaffen. Kontrollieren Motor, Wanten, Fallen und Schoten, pumpen das Dinghy auf, fädeln das Groß ein in den Mast. Seit drei Jahren will der Eigner mit dem Schiff nach Costa Rica. So bald alles seeklar ist, überlegt er sich es anders.

“Another day in paradise!” Don zeigt seine weiße Zähne und strahlt. Vielleicht meint er die Palmen. Die Wärme. Oder die Vorstellung, die Marina mit seinem Katamaran in Richtung offenen Ozean zu verlassen. So wie Mel und John. Bei Tagesanbruch warfen sie die Leinen los, umrundeten das Ankerfeld, setzten Segel und machten sich durch Bocas del Toro – das Maul des Stieres – von dannen. “First St. Andrews, then pointing to the north.” Micha blieb der Anblick erspart. Die leere Box jedoch nicht.

Über Sandine schweben elf Buchstaben. Oder sechs. Je nachdem. To sell oder zu verkaufen. Das Rigg leer, das Großsegel unter Deck verstaut, die Genua ebenso. Dafür leert sich Schapp um Schapp. Chinesische Fertignudeln zum Aufkochen in zahllosen Päckchen – die Notration für den Pazifik – unbesehen in die Tonne. Zwei Reisebügeleisen, ein Neoprenanzug, Werkzeug, Bücher, Notfallkoffer mit sterilem Besteck, Küchenutensilien, Klamotten, Zubehör für Segel- und sonstige Reperaturen – ein ganzer Hausstand. Ein Zuhause. Michas Zuhause.

“Ooooah – twenty years ago I was dead. For seven minutes. I had just bought a boat. I could not die, I thought. And then I went sailing. The past twenty years were the best of my life!” Micha erzählt von der Begegnung im MarinaOffice, als er aufs Schiff zurückkehrt.

An Bord geht das Ausräumen weiter. Jeden Tag ein bisschen. Jeden Tag ein bisschen mehr. Und das Reden. Über das, was bleiben mag vom Leben – ohne Sandine. Ohne Pazifik. Ohne Zuhause. Und auf dem Wasser schwimmt eine Sternschnuppe.

Gruß zur Nacht

Früh wird es dunkel in Bocas auf der Sandine. Wir schnattern und diskutieren noch. Spätestens aber gegen halb neun trifft die Musik des Partyvolks von der Insel gegenüber nur noch auf müde Ohren. Die Taschenlampe zwischen den Lippen hinunter in die Kajüte, erstarrt dort auf den Planken ein überraschender Schlafgast.
Das Gehirn im Körper statt im Kopf. Gut vier Zentimeter lang. Und in der Lage, sich durch einen 1,6 Millimeter großen Spalt zu zwängen. Noch dazu das schnellste krabbelnde Insekt nach dem Sandlaufkäfer. Faszinierend. Aber nur im ersten Moment. Denn plötzlich beweist es seine Fähigkeiten und ist verschwunden unter den Planken. Durchatmen. Noch mal an Deck. Ein Glas Wasser.
Eine halbe Stunde später der zweite Versuch. “Michaaaahaaaaa!” Eine kleinere Ausgabe des Schlafgastes hat es sich auf der Matratze gemütlich gemacht. Die Giftdose in der Hand, stürzt Micha in die Kajüte. Das Insekt – längst davongeeilt. Ich bemühe stattdessen weitere Fakten. “Am liebsten fressen sie den Kleber, der an Briefumschlägen, Briefmarken oder gebundenen Büchern haftet.” Ich räume den Stapel meiner Urlaubslektüre vom Kopf- ans Fußende. So, so – Bücher also. Eigentlich ganz sympathisch, diese Kakerlaken.

Every-day-life in Bocas del Toro

“It’s ridiculous ….” Die zwei US-Amerikaner neben mir grienen sich an und ziehen an ihren Zigaretten. Lächerlich ist gar kein Ausdruck. Rauchen ist in Panama alles andere als ein Vergnügen. Es ist so ziemlich überall verboten. Auf den Terrassen der Restaurants unter freiem Himmel ebenso wie auf denen der Frühstücksbars oder sonstiger Lokalitäten. Also raus damit auf die Straße. “Heeey …. do you have a cigarette for me! – No, ’cause everything for it is inside.” Der local boy mustert mich. “So do you want mine? – Yeeeeah. – But it’s just tobacco. – Oooooh. We do smoke weed here.”, antwortet er mit rollendem Kopf.
Zeitig dunkel wird es hier am Abend. Die Toilette im Waschraum der Marina gleicht dann einem Besuch im Terrarium. Fliegende Tiere in allen Farben und Größen sausen unter den Lampen umher. Beim Zähneputzen schießt hinter dem Spiegel ein Gecko hervor, lauert auf die Kriechtierchen, die sich entlang der Fliesen zu ihm emporarbeiten.
Getier auch in der Koje beim Einschlafen. Neben, unter und über mir knallt es leise. Im Kegel der Taschenlampe ist nicht auszumachen, wer das Geräusch verursacht. “Pistolenkrebse”, sagt Micha. Krebse, die mit einem aus ihren Scheren hervorgepressten Wasserstrahl ihre Beute erlegen.
Schade, dass die keine Mücken bewässern. Die Trockenheit auf Bocas, deretwegen noch in der vergangenenen Woche Panamas Präsident die Inselkette besuchte und ein Militärschiff mit Wassermacher herbeorderte, ist vorbei. Falsch aber war die Info, die Reservoirs seien leer. Die Pumpe war defekt. Und konnte das Wasser deshalb nicht ins Leitungsnetz einspeisen. Nun gießt es auskömmlich, und die bis dahin ausgebliebenen Nachkömmlinge der Caipi-Mücken sind inzwischen geschlüpft. Nicht größer als Gewittertierchen, aber mit deutlich größerem Eindruck, den sie vor allem des Nachts hinterlassen.